Impuls 355. KI im Job – Retter oder Risiko?

KI – Dein Freund und Helfer? Oder die Software, die Dich demnächst arbeitslos macht? Wir schauen uns in diesem Blogimpuls an, was genau ist eigentlich KI? Was kann KI – heute und zukünftig? Und wie kannst Du als Führungskraft damit am besten umgehen.
KI kann echt viel … aber alles?
Vor einigen Wochen wollte ich mit zwei Freunden auf unsere jährliche Mountainbike Tour gehen. Da funkt mir ein platter Reifen dazwischen. „Null Problemo!“ denke ich wie immer, dann flick‘ ich eben den Reifen. Nur: mein neues Mountainbike funktioniert nicht so wie alle anderen Fahrräder, die ich in den letzten 50 Jahren besessen habe. Am Hinterrad fehlen die zwei bekannten Fünfzehner Muttern links und rechts, die ich einfach lösen kann. Diese neue Haltetechnik ist mir vollends unbekannt. Ich bin verzweifelt. Nur noch fünf Stunden bis zu unserem Treffen zur Abfahrt ins Mountainbike-Wochenende!
Doch dann habe ich die Idee: „Ich frag‘ einfach ChatGPT!“ In der Vergangenheit hatte ich für meine Fahrrad-Reparaturen häufiger YouTube gefragt, aber hier wusste ich überhaupt nicht, wonach ich bei YouTube suchen sollte. Also lade ich Fotos bei ChatGPT hoch und stelle die entsprechenden Fragen. Die ersten Antworten waren falsch und nicht zu gebrauchen. Als ich dann aber erneut Fotos hochlade und das Problem genauer beschreibe, versteht ChatGPT Stück für Stück, um welche Technik es sich bei dieser Hinterrad-Aufhängung handelt. Ich erhalte von ChatGPT eine glasklare, idiotensichere Anleitung. Ohne ChatGPT hätte ich das Fahrrad tatsächlich nicht reparieren können! Wahrscheinlich wäre ich zu meinem Fahrradladen gegangen, was viel länger gedauert hätte, was ich hätte bezahlen müssen und wobei ich nicht so viel gelernt hätte.
Und all das mit einer KI, die mich nur 23 Euro im Monat kostet. Und die kostenfreie Variante von ChatGPT hätte es vermutlich auch hinbekommen.
Ersetzt KI bald auch Handwerker?
Wahnsinn, was eine KI alles kann, oder? KI verändert derzeit täglich mehr und mehr die Art, wie viele Menschen im Alltag denken und handeln. Kannst Du Dir vorstellen, dass Du Dein Fahrrad eines Tages gar nicht mehr selbst reparierst, weil das die eine KI für Dich macht? Sicher dauert das noch eine Weile, bis Roboter das können. Ich bin überzeugt, das wird in einigen Jahren möglich sein. Wie ich darauf komme, hörst Du in dieser Podcast-Folge.
Immer mehr Menschen befragen heute bei Fragen und Problemen direkt ihren KI-Assistenten. Und wenn wir KI-Experten Glauben schenken, dann ist es nur eine Frage der Zeit, das KI-Roboter auch handwerkliche Tätigkeiten übernehmen. Wie lange das dauern wird? Vielleicht Jahre. Vielleicht einige Jahrzehnte. Aber es wird möglich sein.
Waymo KI – Dein Taxi ohne Fahrer
Früher habe ich das nicht geglaubt. Weder, dass fahrerlose Autos Menschen transportieren, noch, dass Jobs so schnell ersetzt werden würden. In Phoenix, Arizona und in Los Angeles in Kalifornien in den USA durfte ich diesen Sommer selbst erleben, wie Waymo-Taxis Kunden fahrerlos ans Ziel bringen.
So wie bei der Industriellen Revolution durch die Dampfmaschine und Elektrizität befeuert wurde, erfährt nun die Menschheit einen weiteren Entwicklungs-Schub durch KI. Viele Jobs werden in den nächsten Jahr(zehnt)en durch KI ersetzt: LKW-Fahrer, Taxi-Fahrer, Busfahrer. Diese Technologie ist in den USA heute im Einsatz. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Technologie weltweit ausgerollt werden wird.
Beunruhigt Dich das? Mich schon! Denn die fahrerlosen Autos sind ja nur der Anfang. Du merkst schon, ich habe nicht vor, in diesem Impuls etwas schön zu reden. Sondern mein Ziel ist die Aufklärung und Aha-Effekte für diejenigen, die sich noch nicht ausführlicher mit KI und dem konkreten Potenzial beschäftigt haben.
Die drei Arten von KI
Aber lass uns noch einen Schritt zurück gehen. Welche Arten von KI gibt es? Und wie wirken sich diese künstlichen Intelligenzen auf unser Leben und Arbeitsleben aus? Wir schauen uns an: erstens Narrow KI, zweitens AGI und drittens ASI.
-
Narrow KI – die Spezialistin
Alle heute existierenden KI sind so genannte Narrow KI. Das sind KI, die spezialisiert sind auf bestimmte Fertigkeiten. Die jeweilige KI kann eine Aufgabe sehr gut. Wie zum Beispiel Bilderstellung oder Analyse von Daten oder Beantwortung von Fragen wie ChatGPT. Oder die Fortbewegung von Kraftfahrzeugen. Oder Schach spielen.
Wir Menschen können uns durch diese KI unterstützen lassen oder die Aufgabe komplett an eine Narrow KI abgeben. Allein durch diese KI werden im Laufe der kommenden Jahre Millionen von Jobs abgelöst werden können. Viele schreibende Berufe werden durch die sogenannten Large Language Models unterstützt oder sogar abgelöst, also durch ChatGPT und Co. (Und nur zur Info: Diesen Artikel schreibe ich selbst mit meinen 10 Fingern, weil ich es unverschämt finde, den eigenen Namen unter einen von einer KI erstellten Artikel zu setzen.)
Also, Narrow KI ist schon heute allgegenwärtig. Und sie hilft uns immer mehr bei der täglichen Arbeit. KI erstellt Protokolle, analysiert Daten und erstellt Extrakte bzw. Zusammenfassungen von großen Datenmengen. Die Folge: wir werden produktiver und sparen Zeit. Nice.
-
AGI – Artificial General Intelligence
Das nächste KI-Level ist AGI. AGI bedeutet Artificial General Intelligence. Diese KI hat Fähigkeiten wie ein Mensch. AGI kann denken und kognitive Probleme lösen wie ein Mensch. Stell Dir vor, jemand hat die Denk-Fähigkeiten wie ein Mensch, hat aber gleichzeitig Zugriff zu allen Informationen auf diesem Planeten. Die Vermutung liegt nah, dass diese KI Probleme und Herausforderungen besser lösen kann als ein normaler Mensch. So wie das auch eine Narrow KI heute schon kann. Nur eben noch vielseitiger. Und: Diese KI arbeitet nicht nur 40 Stunden pro Woche, sondern 24-7. Ohne krank zu werden. Ohne Motivationsdefizite. Kein Mensch ist so leistungsfähig und hat Zugang zu umfassenden Informationen wie eine KI. Eine solche KI könnte die sogenannten Wissensmitarbeitenden ersetzen. Ohne hohe monatlichen Lohnkosten.
Beispiel: Ein solche AGI könnte morgens Marketing-Kampagnen entwickeln, mittags an einem neuen Medikament forschen und abends Kindern Mathe beibringen, alles ohne neu programmiert oder instruiert zu werden.
Allerdings: Diese KI ist bisher nicht entwickelt worden. Die größten Unternehmen unseres Planeten arbeiten mit Hochdruck genau daran. Sie investieren Milliarden für diesen Zweck. Einige Experten sagen, das wird noch 2-20 Jahre dauern, bis das möglich sein wird. Andere sagen, dass das erst in einhundert Jahren so weit sein wird. Doch es ist eben nur eine Frage der Zeit. Es geht nicht darum, ob es uns gelingen wird. Die Frage ist allein, wann es so weit sein wird.
-
ASI – Artificial Super Intelligence
Das ultimative Ziel der KI-Unternehmen, ist nicht nur AGI – Artificial General Intelligence – zu entwickeln. Das ultimative Ziel ist ASI zu entwickeln: eine Artificial Super Intelligence.
Das ist die KI-Stufe, die uns Menschen bei weitem übertrifft. Nicht nur in Rechenleistung, sondern auch in Kreativität, Strategie und Problemlösung.
Diese KI kann dann komplexe Themen und Probleme lösen. Die Lösungswege können wir Menschen allerdings nicht mehr nachvollziehen. Diese KI kann dann selbstständig forschen, entwickeln und Innovationen hervorbringen, zu der wir Menschen nicht in der Lage wären. Diese KI ist dann auch fähig, komplexe Systeme wie unsere Wirtschaft, die Politik in einer Art und Weise zu steuern, wie es uns Menschen nicht möglich ist. Wenn wir sie lassen …
Also wenn sich das nicht nach Science-Fiction anhört.
Einige extreme Beispiele, von denen Du vielleicht auch schon gehört hast: Diese ASI – Artificial Super Intelligence – wird in der Lage sein, unsere Probleme, wie Armut, Krankheiten und politische Verstrickungen zu lösen, wie es uns Menschen bisher nicht gelungen ist. Diese Artificial Super Intelligence könnte aber auch in der Lage sein – so sagen nicht wenige Kritiker – die Menschheit zu vernichten.
Spielen wir also gerade mit dem Feuer? Riskieren wir gerade mehr als sonst das Leben unserer Kinder und künftiger Generationen? Steht hier das Erbe der ganzen Menschheit auf dem Spiel? Oder wird die Zukunft großartig werden für uns? Weil uns die KI viel Arbeit abnehmen wird und wir gar nicht mehr so viel arbeiten müssen? Oder wird es uns schlechter gehen, weil wir dann ja nicht mehr gebraucht werden?
Niemand weiß das.
Ich hab‘ nun folgende Bitte an Dich.
Wenn Dir die Begriffe Narrow KI, AGI und ASI bisher unbekannt waren, dann lies diesen Artikel ein zweites Mal. Und notier‘ Dir das Wichtigste. Mein Ziel ist, dass möglichst viele Menschen diese Sachverhalte kennen. Auch ich habe diese Dinge erst vor nicht langer Zeit verstanden, und es bewegt mich fast täglich. Wenn wir mehr über unsere Zukunft wissen, können wir uns zumindest mental darauf vorbereiten.
Was heißt diese KI-Entwicklung für Dich als Führungskraft?
Diese künftigen KI-Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist für jedes Team, für jedes Unternehmen veränderungsfähig zu sein. Viele Unternehmen sind das heute nur teilweise. Mitarbeitende sind immer wieder wenig bereit für Veränderungen. Weil sie unsicher, ängstlich, überfordert sind und keine Führungskraft in der Nähe ist, die diese Emotionen auffängt. Im ‚Führen-wie-ein-Löwe-Blog‘ gibt es mehr als ein duzend Blog-Artikel, die Dir systematisch zeigen, was Du als Führungskraft alles richtig machen kannst bei Change und Veränderungen.
Schau Dir dazu gern die folgenden Impulse an:
- Impuls 204. Digital Leadership – Bereit für schnelle Veränderungen.
- Impuls 205. Digital Leadership – Ein Klima voller Offenheit und Vertrauen erschaffen.
- Impuls 206. Digital Leadership – 6 Schritte für engagierte Mitarbeiter.
- Impuls 207. Digital Leadership – 3 Fragen für exzellente Führung bei Veränderungen.
- Impuls 208. Digital Leadership – Gestalten Sie selbst? Oder reagieren Sie nur?
- Impuls 215. Digital Leadership: Veränderungsprozesse in Unternehmen gestalten.
- Impuls 216. Digital Leadership: Führung im Wandel – 5 Erfolgsverhaltensweisen im Change.
- Impuls 217. Digital Leadership. Führung in Veränderungsprozessen. Sinn schafft Schaffenskraft.
- Impuls 219. Digital Leadership – Veränderungen und konstruktive Fehlerkultur – 3 Tipps.
- Impuls 234. Digital Leadership: 3 Dinge brauchen Ihre Mitarbeiter zum Überleben.
- Impuls 245. Führung in der Krise: Schlüssel-Mitarbeiter halten – 3 entscheidende Fragen.
- Impuls 251. Kaffee mit Kristian … Ein Geschäftsführer gibt Sicherheit in Zeiten der Unsicherheit.
- Impuls 261. Typischer Führungsfehler im Change – systematisch erkennen, eliminieren und ersetzen.
- Impuls 277. Veränderungen meistern: Deine Corona Bilanz – so bringt sie Dich weiter.
14 Teile einer Reihe, mit der Du den Change meistern kannst.
Mein Tipp für die Veränderungsfähigkeit Deines Teams hier in dieser Episode lautet:
- Beschäftige Dich jede Woche mit Podcasts und YouTube-Videos zum Thema KI, um die Tragweite dieser Entwicklung zu verstehen.
- Sprich mit Deinen Mitarbeitenden immer wieder, um sie verstehen, welche Bedürfnisse, Sorgen, Ängste und Nöte sie haben, wenn Veränderungen stattfinden.
- Gehe auf Deine Mitarbeitenden ein bei Veränderungen. Sei der Fels in der Brandung für sie, nicht die Welle, die sie umhaut.
So geht exzellente Führung: Führungskräfte kümmern sich um zweierlei: Darum, dass es den Mitarbeitenden gut geht – Mitarbeitende dürfen dabei gern regelmäßig herausgefordert werden – UND dass die Ergebnisse gut sind. Beides ist gleich wichtig und sichert die langfristige eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung.
Wenn Du zu diesem Thema einen zukunftsweisenden Redner oder Coach suchst, dann melde Dich gern bei mir.
Meine Kontaktdaten … Du weißt schon, wo Du die findest.
Und jetzt viel Spaß dabei, diesen Artikel ein zweites Mal zu lesen und Dir das Wichtigste einmal zu notieren.
Auf bald, Dein Markus Jotzo