Stellen Sie sich vor, Sie sind bei einem meiner Vorträge über Führung und lernen dort die Frau, die neben ihnen sitzt, kennen. Zuerst tauschen Sie sich nur ganz locker über den Vortrag aus und stellen im weiteren Gespräch der Abendveranstaltung fest, dass Sie beide eine Leidenschaft für‘s Segeln haben. Sie teilen Ihre besten Segel-Geschichten, lachen gemeinsam und tauschen am Ende ihre Kontaktdaten aus. Da Sie sich beide für starke Frauen in Führungspositionen engagieren, freuen Sie sich über diesen neuen Kontakt.
Solche guten Kontakte haben Sie bei vergangenen Veranstaltungen schon mehrmals gemacht. So manches Mal dachten Sie: „Was für eine tolle, inspirierende Frau!“ Die eine haben Sie sogar ein Jahr später bei einer anderen Veranstaltung wieder getroffen. Mehr aber auch nicht. Dabei waren diese Frauen genau Ihr Netzwerk-Beuteschema. Sie haben ähnliche persönliche Herausforderungen, wie eine erfolgreiche Führungskraft zu sein, sich zwischen starken männlichen Kollegen erfolgreich durchzusetzen und ein aktives und ausgeglichenes Privatleben zu führen.
Da haben Sie den Salat! Jetzt haben Sie genetzwerkt, spannende Menschen kennengelernt – und das war’s dann. Wenn Sie jemanden wiedertreffen, so ist das eben eher zufällig. Kontakt zu halten, ist anstrengend. Und kostet Zeit. Sie haben ja schon kaum Zeit, Ihre Freunde regelmäßig zu treffen. Wie sollen Sie dann auch noch Ihr Netzwerk aktiv und regelmäßig pflegen?
Um eines vorwegzunehmen: Ohne Zeitinvestition wird es nicht funktionieren. Möchten Sie wirklich ein Nutzen stiftendes Netzwerk aufbauen? Dafür ist die Definition Ihres persönlichen Nutzens essentiell. Lesen Sie dazu gern noch einmal den Blog Impuls 237 „Karriere-Netzwerk: 4 Schritte zum Ziel“ oder hören Sie den Netzwerken Podcast Episode 52. Was ist Ihr Netzwerk-Ziel? Wenn Sie bezüglich Ihres Ziels noch unsicher sind, dann ist es vielleicht eine gute Idee, Ihr Netzwerk-Ziel schriftlich festzuhalten, um so Klarheit und eine höhere Motivation für Ihre Umsetzung zu haben.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen konkreten Nutzen zu verfolgen, dann lohnt sich auch eine gewisse Investition Ihrer Zeit. Die folgenden Tipps kosten sie zwischen einer Minute und mehreren Stunden und wirken sehr gut, wenn Sie sie geschickt anpacken. Hier die vier Tipps:
Wahrscheinlich denken Sie jetzt: „Wie banal!“ Ist es auch. Trotzdem hinterlassen Sie damit einen guten Eindruck. Dafür ist es zunächst einmal entscheidend, das Geburtsdatum zu kennen. Also fragen Sie danach oder verbinden Sie sich über XING, da können Sie den Geburtstag fast immer einsehen.
Ich persönlich finde meinen Geburtstag nicht besonders und feiere ihn kaum. Damit bin ich aber eine Ausnahme. Für die allermeisten Menschen ist dies ein besonderer Tag, den sie gern feiern und zu dem sie sich gern gratulieren lassen. Gratulieren Sie also.
Sie gratulieren per E-Mail oder Textnachricht oder Social Media Plattform wie XING, LinkedIn, Instagram oder Facebook. Sollten Sie diesen Weg wählen, dann schreiben Sie bitte keine Standardformulierungen. Ich persönlich gratuliere auf diese Art und Weise aus Zeitgründen relativ häufig – per XING-Nachricht. Aber dann schreibe ich etwas wie: „Lass es krachen, Jochen! Mach das Jahr zu etwas, woran Du noch mit 80 zurückdenkst! Mit wertvollen, starken Momenten. Und vielleicht verwirklichst Du ja in diesem Jahr Deinen Traum, der schon so lange in Deinem Kopf herum schwirrt… Herzliche Grüße von Markus.“ Manchmal duze ich dabei einfach meine Geschäftspartner, die ich sonst sieze.
Schreiben Sie eine Postkarte. Das ist in der digitalen Welt von heute zwar nicht mehr üblich, genau damit landen Sie aber einen Überraschungseffekt. Nachteil von Level 1 und 2 ist die fehlende direkte Kommunikation. Aber das ist schon besser als gar nichts zu tun!
Anrufen. Auch hier bitte nicht die üblichen Standard-Gratulationen! Wie wäre es mit einem geträllerten Lied für einen Geschäftspartner? Oder auch hier einem besonderen persönlichen Wunsch für diese Person? Ziel: Eine persönliche Beziehung aufbauen, indem Sie anders und herzlicher sind als die anderen. So erinnert sich die Person eher an Sie.
Teilen Sie in diesem Telefonat, was Sie sich für dieses Lebensjahr vorgenommen haben. Oder an welcher Herausforderung Sie momentan am meisten arbeiten. „Weißt Du, was ich mir dieses Jahr vorgenommen habe? Ich möchte in diesem Jahr noch mehr besondere Momente mit meinen Kindern verbringen und mein Handy und meine E-Mails noch häufiger aus dem Wohnzimmer verbannen.“ So haben Sie auch noch einen Aufhänger für ein längeres Gespräch.
Sollten Sie das Geburtstagskind nicht erreichen, so sprechen Sie Level 3 oder Level 4 selbstverständlich aufs Band.
Wenn das Gratulationsgespräch nur kurz war – was häufig vorkommen wird – rufen Sie in den nächsten 1-3 Tagen noch einmal an, um sich zu verabreden und sich mal wieder auf einen Kaffee oder ein Quick-Lunch zu treffen. Vielleicht haben Sie sogar noch ein spannendes Thema im Köcher, um dem anderen einen Nutzen beim Kaffeegespräch zu bringen. Mehr dazu im nächsten Netzwerk-Tipp 2.
Sagen sie das auch genauso. Kommen bei Ihnen da Assoziationen einer Liebesbeziehung hoch? Gut so, denn dann klingt Ihre Botschaft persönlich, herzlich und stark.
Verbinden Sie diesen Gedanken mit einem Foto, einem Artikel oder einem persönlichen Erlebnis aus jüngster Zeit, das den anderen inspiriert. Damit tun Sie zweierlei: Sie zeigen damit, dass Sie die Person gut verstehen. Zweitens bescheren Sie der Person einen Nutzen, da Ihre Nachricht eine Inspiration enthält oder passend über den Tellerrand Ihres sonst vollen Arbeitstages schaut. Bei vielen Kontakten einer ähnlichen Interessengruppe können Sie auch einen Verteiler aufbauen und mehrere Menschen gleichzeitig mit Ihrer Erkenntnis beglücken. Der Fokus ist dabei immer, den anderen einen Nutzen zu bringen. Dass Sie dann die E-Mail-Adressen Ihres Verteilers verbergen, ist klar.
Meine Kunden und andere wissbegierige, neugierige Führungskräfte erhalten von mir zwei Mal im Jahr einen Führungskräfte-Newsletter, an den ich ein aktuelles Video und konkrete Praxistipps für Führungskräfte anhänge.
Wenn Sie daran Interesse haben, dann melden Sie sich gern unten auf dieser Seite an.
Newsletter: Bei Interesse gern auf meiner Homepage ganz unten am Seitenende anmelden. Natürlich gratis und vollgepackt mit Praxistipps.
Keith Ferrazzi, Autor des Buches „Geh nie alleine essen!“, rät dazu, anderen bei den Themen Gesundheit, Kinder oder Vermögensaufbau zu helfen. Diese Themen sind sehr persönlich und vor allem eins: lebenswichtig. Kein Wunder also, dass Sie mit Ihrer Hilfe in einem dieser Bereiche, schnell beim anderen einen Stein im Brett haben.
Seien Sie daher aufmerksam und achten Sie darauf, was Personen Ihnen zu diesen Themen erzählen. Empfehlen Sie gute Ärzte, Kochrezepte, Erziehungs- oder Ernährungstipps, Bücher- und Podcasts, z.B. „Führen wie ein Löwe“. Sprechen Sie über die Felder, für die Sie gute Tipps parat haben. Übrigens, ich persönlich halte mich beim Thema Vermögensaufbau – mit Aktien – inzwischen zurück. Denn ich habe sowohl selbst schon auf einen schlechten Tipp gehört, was mich mehrere Tausend Euro kostete als auch einen Tipp gegeben, der eine andere Person 1.000 Euro oder mehr gekostet hat. Das Risiko ist mir inzwischen einfach zu hoch.
Für eine andere Sache brenne ich allerdings. In Rekordzeit habe ich nach Weihnachten das Buch „Der Ernährungskompass“ von Bas Kast gelesen. Es ist unglaublich spannend geschrieben und räumt mit wilden Theorien zu guter und schlechter Ernährung auf. Das gute an Bas Kasts Tipps: Einige zusätzliche gesunde Lebensmittel zu konsumieren bzw. ungesunde zu reduzieren, benötigt sehr wenig Aufwand. Außerdem habe ich vor zwei Stunden den augenöffnenden Film „The Game Changers“ zu Ende gesehen. Darin wird mit einem der größten Mythen der Ernährung aufgeräumt. Und da die Empfehlung dieses Films für viele radikal sein wird, zitiere ich hier Attila Hildmann, der sagte: „Jede Mahlzeit zählt!“. Damit kann jeder von uns einen Beitrag leisten – wenn Sie denn möchten. Sie haben es in der Hand!
Dieser Tipp stammt ebenfalls von Keith Ferrazzi. „Veranstalte Dinner-Parties und lade dafür Menschen ein, die sich gegenseitig helfen können.“ Da ich gern koche und es gern bodenständig mag, habe ich für nächsten Monat Freunde zum Kochen eingeladen und einen größeren Esstisch ausgesucht. Mal sehen wie es funktioniert. Auf jeden Fall wird es gesellig werden und es wird gut schmecken!
Übrigens, mein Freund Torsten wird schon ein Stündchen vor den anderen Gästen kommen, so werden wir auch Zeit haben, uns zu zweit intensiv zu unterhalten.
Nun sind Sie an der Reihe! Welcher der vier Tipps sagt Ihnen am meisten zu? 1. Zum Geburtstag gratulieren. 2. Ich habe an Dich gedacht. 3. Bei wichtigen Themen helfen. 4. Dinner Parties.
Sind Sie noch unschlüssig, was Sie umsetzen werden? Dann lesen Sie diesen Blog jetzt noch einmal, überlegen Sie sich beim Lesen, welche Methode Ihnen am besten gefällt und beginnen Sie noch heute mit einer Aktivität!
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Netzwerkpflege!
Ihr Markus Jotzo
Photo by Caterina Berger on Unsplash