Redner für Führung
Vortrag: Führen in Zeiten von KI
Vortrag: Fehlerkültur, Change & Mitarbeiter-Motivation
Vortrag: Der Chef, den keiner mochte – Warum exzellente Führungskräfte nicht nett sind
„Energiegeladenes Powerplay vom Besten“ –
Prof. Dr. Sebastian Feichtmair
25 Jahre Erfahrung als Führungskraft, Unternehmer und Coach machen Markus Jotzo zu einem ausgezeichneten Keynote-Speaker. Markus Jotzo weiß, wie Führungskräfte ticken und wie er sie auf nächste Level katapultiert. Markus bereichert mit seinem Storytelling, seinen glasklaren Beispielen und konkreten Praxis-Lösungen. Inspirierend, frappierend und begeisternd.
Als Redner für Führung bringt Markus Jotzo seine Zuhörer zum Lachen. Er bindet sie aktiv ein. Er ertappt sie. Markus regt sie zum Nachdenken und Umdenken an. Markus spricht charismatisch, spannend und kurzweilig und fokussiert die konkrete Umsetzung in die Praxis nach seinem Vortrag.
Jetzt Markus Jotzo als Vortragsredner anfragen:
Kontakt: service@markus-jotzo.com
oder +49 40 60 59 29 56
„Als hätte er uns seit Wochen beobachtet …“
Markus Jotzo hat es geschafft, uns den Spiegel vorzuhalten. Sein Vortrag hat genau zu unserer Situation gepasst – als ob er uns seit Wochen beobachtet hätte.“
Rainer Brune, Vorstandsvorsitzender, ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs AG
„Interaktiv. Kurzweilig. Nachhaltig.“
„Mit seiner Fähigkeit, sich bereits im Vorfeld in fachfremde Branchen hineinzuversetzen, gelingt es Markus Jotzo, spezifische Herausforderungen präzise zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungsansätze zu liefern.“
Robert Boettcher, Leiter Vertrieb & Marketing EEG
„Hervorragend. Provokant. Wertvoll.“
„Der Vortrag war hervorragend! Unterhaltend, provokant und wertvoll für die tägliche Arbeit unserer Unternehmer. Klasse! Die Anfrage für einen weiteren Vortrag ist bereits bei Herrn Jotzo platziert…“
Peter Geckeler, Hauptgeschäftsführer Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg
Markus Jotzo – Führen wie ein Löwe – Redner für Führung
Markus Jotzo und sein Team freuen sich auf Deine Kontaktaufnahme.
E-Mail: service@markus-jotzo.com
Tel.: +49 40 60 59 29 56
Die beliebtesten Vorträge

„Markus Jotzo hat mich im Vorfeld mit Fragen gelöchert, um seinen Vortrag für unsere Situation und das Publikum maßzuschneidern. Entsprechend kam der Vortrag mega gut an.“
Jörg Fleischmann,
Vertriebsleitung,
FG Finanzservice AG
Vortrag 1 – live oder online:
Führen in Zeiten künstlicher Intelligenz KI – Veränderungsfähigkeit für eine Zukunft mit großartigen Ergebnissen
von Markus Jotzo, Redner für Führungskräfte
Markus Jotzo, sechsfacher Buchautor, ist seit über 20 Jahren als Leadership Speaker unterwegs. Er zählt zu den Top Speakern für Führungskräfte für die Themen Change Management, KI und glasklare Kommunikation im deutschsprachigen Raum. Das Thema Künstliche Intelligenz bespielt Markus Jotzo virtuos: Markus erklärt nicht nur sehr konkret, wie KI uns immer mehr beeinflusst und noch mehr beeinflussen wird. Der Blogger Markus Jotzo zeigt Führungskräften, wie sie mit ihren Mitarbeitenden offen und zuversichtlich auf Veränderungen durch KI zugehen und diese professionell meistern.
Durch seine langjährige Führungserfahrung als Manager und Führungskraft im internationalen Konzern Unilever im Marketing und Vertrieb und seine über 20-jährige Führungserfahrung als charismatischer Unternehmer weiß Markus Jotzo, wovon er spricht. Markus coachte Führungskräfte weltweit – auf Deutsch und Englisch – auf drei Kontinenten und in 17 Ländern weltweit. Er kommt aus der Führungspraxis und spricht aus eigener Erfahrung über Führung. Jotzo liefert konkrete Umsetzungspunkte für Motivation, Erfolg und Change Management – mit und ohne KI.
Erwarten Sie nicht nur einen Vortrag, der die Anpacklust steigert. Erwarten Sie eine humorvoll verpackte, mit Storytelling gespickte, packende Rede, die begeistert und sofort Lust auf die Umsetzung macht.
Durch mehrere Interviews mit Führungskräften aus der Zielgruppe entwickelt der Redner für Führung und Podcaster (“Führen wie ein Löwe”) Markus Jotzo den Vortrag speziell für Sie, Ihr Publikum und Ihre Veranstaltung.
Durch diese individuellen, kundenspezifischen Anpassungen ist Markus Jotzo einer der besten und begeisterndsten Change Management & KI Redner im deutschsprachigen Raum.
Die mögliche inhaltliche Ausrichtung dieses fesselnden Vortrags finden Sie in dem einseitigen Dokument, das Sie hier als Diskussionsgrundlage für sich und Ihre Mitentscheider herunterladen können:
Ihr Gewinn aus diesem Vortrag
- Zuversicht und KI-Anpacklust in Zeiten von Unsicherheit und Change
- Eine konstruktive Fehlerkultur als Basis für erfolgreiche Innovationen und Wachstum
- Strategischen Fokus auf KI-Veränderungen behalten – trotz (!) Tagesgeschäft
- Chancen der KI erkennen, nutzen und so Wettbewerbsvorteile erarbeiten
Geeignet für Führungskräfte aller Ebenen.
Ihre Buchungsanfrage: service@markus-jotzo.com
oder: +49 40 60 59 29 56

Das Buch zum Vortrag

Das Buch zum Vortrag

„Ein Aha-Effekt, der in Erinnerung bleibt! Super inspirierender Vortrag, sehr kurzweilig, lebensnah und gute praktische Tipps dabei.“
Robert Boettcher, Leiter Vertrieb & Marketing EEG
Vortrag 2 – live oder online:
„Vertrauen. Verantwortung. Verbesserung –
zukunftsgerichtete Führung braucht FEHLERKULTUR“
von Markus Jotzo, Redner für Führungskräfte
Von der Angst zur Stärke:
Wie Fehlerkultur Ihr Team nach vorn katapultiert
Angst vor Fehlern lähmt Menschen, lässt sie auf Sicherheit spielen und stoppt so die Innovationskraft eines Unternehmens.
Aber: Wer viel arbeitet, macht nun mal viele Fehler.
Markus Jotzo zeigt Führungskräften und Teams, wie Fehler zum Treibstoff für Wachstum, Wettbewerbsvorteile und Wandlungsfähigkeit werden:
- Fehler nutzen statt verheimlichen: Neulandfehler willkommen heißen & zum Lernen nutzen. Unnötige Fehler systematisch reduzieren.
- Psychologische Sicherheit stärken: Mitarbeitende trauen sich, Klartext zu reden – für mehr Feedback, Kritik und Lernen in allen Richtungen.
- Mitarbeiterbindung durch Offenheit und ein Klima des Vertrauens und des gemeinsamen Anpackens – vor allem, wenn’s mal schief geht.
„Exzellente Führung zeigt sich nicht in Fehlerfreiheit, sondern in der Reife, Fehler anzunehmen und daraus zu wachsen. In meinen Vorträgen erleben Führungskräfte, wie aus Fehlerkultur Wirksamkeit entsteht – durch Offenheit, Klarheit und Vertrauen.“ Markus Jotzo
Ihr Ergebnis:
Mehr Mut. Mehr Innovationen. Mehr Leistung. Und: weniger Fluktuation.
Optional: Vortrag für 90 bis 120 Minuten statt nur 60 Minuten, um in kurzen Workshop-Sequenzen die Inhalte sofort in die Führungspraxis zu transferieren.
Vortrag: „Vertrauen. Verantwortung. Verbesserung“
Jetzt Markus Jotzo buchen für Ihren Impuls-Vortrag, Workshop oder ein individuelles Coaching – und verwandeln Sie Fehler in Erfolge. service@markus-jotzo.com

Das Buch zum Vortrag

Das Buch zum Vortrag

„Er hat uns zum Nachdenken gebracht und den einen und anderen zum Umdenken: ‘Stark, führend, unangenehm’.”
Sylvia Friedmann, Geschäftsführerin HEISERV GmbH
Vortrag 3 – live oder online:
„Der Chef, den keiner mochte“
von Markus Jotzo, Redner für Führungskräfte
Ruppig schroff bringt heutzutage keine guten Ergebnisse mehr. Freundschaftlich eine stets angenehme Wohlfühlkultur entwickeln ist auch keine Lösung. Was also hilft, um herausfordernde Ziele zu erreichen? Vortragsredner Markus Jotzo bringt es auf den Punkt.
Führungskräfte lernen durch diese Rede, …
… dass es nichts nutzt, ständig nur nett und freundlich zu bitten,
… direkt, glasklar und gleichzeitig wertschätzend zu kommunizieren,
… wie dieses unbequeme Verhalten die besten Ergebnisse und notwendige Veränderungen bringt.
Keynote Speaker Markus Jotzo beantwortet die Fragen: Können Führungskräfte erfolgreich Silo-Denke auflösen? Ganz bestimmt! Können Führungskräfte auch hartnäckige Low Performer wieder in die Spur bringen? Na klar, geht das! Und welche drei größte Fehler Sie als Führungskraft idealerweise vermeiden.
„Der Chef, den keiner mochte“
Ihre Buchungsanfrage: service@markus-jotzo.com

Das Buch zum Vortrag

Das Buch zum Vortrag

„Ihr Vortrag war sehr lebendig und überaus anschaulich. Er hat mich wachgerüttelt und gibt mir viele neue Ansätze bei meinen täglichen Führungsaufgaben. Chapeau!”
Jürgen Krey, Kaufmännischer Leiter, Kürten & Lechner GmbH
Vortrag 4 – live oder online:
„Loslassen für Führungskräfte – Mitarbeiter in die Verantwortung“
von Markus Jotzo, Vortragsredner für Führungskräfte
Von Meeting zu Meeting rennen. Hier ein Feuer löschen, dort ein Feuer löschen. Geht das auch anders? Es geht. Es geht sogar sehr einfach – wenn Sie wissen wie. Führungskräfte-Redner Markus Jotzo gibt glasklare Impulse, wie Führungskräfte loslassen und Mitarbeitende konsequent in die Verantwortung bringen.
Das lernen Führungskräfte im Vortrag:
… Prioritäten setzen für Strategie, Konzeption und langfristige Maßnahmen,
… Mitarbeitende täglich klar herausfordern und systematisch besser machen,
… Konkrete Verhaltensänderungen durch täglichen Fokus dauerhaft umsetzen.
Jeden Tag die wichtigen Aufgaben fokussieren und auch umsetzen. Das ist für jede Führungskraft möglich. Damit legen Sie die Basis für die richtige Ausrichtung Ihres Unternehmens auf zufriedene Mitarbeitende, hohe Motivation und gesundes Wachstum. Lernen Sie mit drei Hebeln Ihre tägliche, loslassende Führung zu stärken.
„Loslassen für Führungskräfte“
Ihre Buchungsanfrage: service@markus-jotzo.com

Das Buch zum Vortrag

Das Buch zum Vortrag

„Das war nicht nur ein Vortrag, das war energiegeladenes Powerplay vom Besten. Interaktiv, anschaulich, kurzweilig und nachhaltig. Etwas für Körper, Geist und Lachmuskeln. Nie vergessen werde ich die Geschichte von den Krabbeltieren und das Motto: mutig – unbequem – stolz!.“
Prof. Dr. Sebastian Feichtmair
Head of International Business, Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Loerrach
Vortrag 5 – live oder online:
„Mutig. Tatkräftig. Stolz. Wie Sie Veränderungen stark, souverän und selbstbewusst meistern“
von Markus Jotzo, Redner für Führungskräfte
Fast niemand mag Veränderungen. Vortragsredner Markus Jotzo macht Veränderung schmackhaft. Mitarbeiter wie Führungskräfte verinnerlichen durch den Vortrag die Lust, Veränderungen mutig und tatkräftig anzupacken! Digitalisierung, wir kommen!
Führung verantwortungsvoll übernehmen – egal ob Mitarbeiter oder Führungskraft – das führt zu erfolgreicher Veränderung
… wie Sie eine selbstbewusste und zielorientierte Einstellung einnehmen: Motivation für Change,
… wie Sie sich selbst und Ihre Mitarbeitenden transformational führen und immer kompetenter machen,
… wie Sie mit Widerständen, Fehlern und Rückschlägen klug umgehen: Scheitern im Change als Erfolgs-Puzzleteil.
Wie machen Sie betroffene Mitarbeitenden zu Beteiligten? Zu engagierten, mitfiebernden, sich reinknienden Mitarbeitenden? Wie geben Sie gestalterischen Freiraum und bestimmen gleichzeitig die richtige Richtung? Das und mehr liefert der Redner für Führung Markus Jotzo. Jotzo entwickelt den Vortrag sowohl für Führungskräfte als auch Mitarbeitende.
„Mutig. Tatkräftig. Stolz.“
Ihre Buchungsanfrage: service@markus-jotzo.com

Das Buch zum Vortrag

Das Buch zum Vortrag

„Ein prägnanter und wertvoller Vortrag, um direkt über sich selbst nachzudenken mit guten Anleitungen sowie Ideen für die Umsetzung. Der Vortrag ist witzig und bezieht die Zuhörer aktiv ein.”
Henrietta Six, Direktorin, Sparkasse KölnBonn
Vortrag 6 – live oder online:
„4 Wochen durch Deutschland ohne Geld – außerordentliche Herausforderungen mit außerordentlichem Mindset meistern“
von Markus Jotzo, Redner für Führungskräfte
Die Arbeit als Führungskraft gleich heute oft einer verrückten Reise ohne Geld: die Führungskräfte haben zu wenig Ressourcen, wie Budget, Zeit, Mitarbeiter und sollen dennoch herausfordernde Ziele erreichen. Vortragsredner Markus Jotzo hat’s selbst gemacht und ist ohne Geld durch Deutschland gereist. Das Ergebnis: verblüffend viele Parallelen zur täglichen Arbeit im Führungsalltag.
Herausforderungen selbstbewusst annehmen – auch wenn diese manchmal unerreichbar scheinen.
… 4 Wochen kein Geld, kein Essen, keinen Schlafplatz – Wie lösen Sie riesige Herausforderung im Job – jeden Tag,
… wie Sie sich selbst und Ihr Team einschwören und für Veränderungen und Change – mit und ohne KI – startklar machen,
… wie sie mit Widerständen, Fehlern und Rückschlägen klug umgehen: 3 Schritte zum Durchstarten.
Speaker Markus Jotzo passt seine Rede für Mitarbeitende oder Führungskräfte an. Gehen Sie ehrgeizige Ziele, Change, die Digitalisierung motiviert und erfolgreich an. Konkrete kleine Veränderungen im Denken haben einen großen Einfluss auf Ihre Zielerreichung. Dieser Vortrag reißt Sie mit!
„4 Wochen durch Deutschland ohne Geld“
Ihre Buchungsanfrage: service@markus-jotzo.com
Mehr von Markus Jotzo gibt’s hier
Jede Episode vollgepackt mit konkreten Führungs-Tipps
(Länge pro Episode: nur ca. 10 – 15 Minuten)
Markus Jotzo: Top Redner für Leadership und Self-Leadership
Warum der Erfolgscoach und Keynote Speaker so gefragt ist:
- Erfahrung und Neugier: Seit über 20 Jahren ist er Coach, Trainer, Redner für Führung
- Selbständiger Unternehmer seit 2005
- Autor von 6 Management-Büchern
- Podcast „Führen wie ein Löwe“ mit 150+ Episoden und Tausenden von begeisterten Zuhörern
- Blog mit 350+ Artikeln
- Ex-Manager und Führungskraft: Marketing und Vertrieb bei Unilever
- Seine Leidenschaft: Herausforderungen anpacken, selbst wachsen und andere beim Wachsen unterstützen.
- Menschen lieben seine sympathische, aber glasklare Art, Dinge beim Namen zu nennen.
50 Häufige Fragen (FAQ) zu Markus Jotzo als Redner
Kategorie 1: Grundlagen & Definitionen
1. Was genau macht ein Keynote Speaker auf einer Veranstaltung?
Ein Keynote Speaker ist weit mehr als ein „Anheizer“ zum Beginn oder am Ende einer Konferenz. Er setzt den Ton für das gesamte Event, vermittelt die Kernbotschaft und schafft eine emotionale Verbindung zum Publikum. Markus Jotzo legt in seinen Keynotes besonderen Wert darauf, dass die Teilnehmenden sich persönlich angesprochen fühlen – und nicht nur zuhören, sondern inspiriert und motiviert in den Tag und zurück an die Arbeit gehen. Außerdem bindet Markus Jotzo das Publikum aktiv ein durch Mini-Umsetzungs-Workshops und Mentimeter – je nach Absprache.
2. Worin unterscheidet sich ein Redner von einem Gastredner?
Ein Redner kann aus den eigenen Reihen kommen, zum Beispiel ein Geschäftsführer, der ein Firmenjubiläum eröffnet. Markus Jotzo bringt als Gastredner hingegen frische, aufrüttelnde und manchmal provokante Perspektiven von außen ein. Markus Jotzo wird häufig als Gastredner gebucht, um branchenübergreifende Erfahrungen und praxisnahe Strategien einzubringen, die auf die jeweilige Veranstaltung zugeschnitten sind.
3. Ist ein Vortragsredner dasselbe wie ein Motivationsredner?
Nicht ganz. Ein Vortragsredner legt den Schwerpunkt auf Fakten, Analysen und Inhalte – ein Motivationsredner zielt stärker auf Begeisterung und Handlungsbereitschaft. Markus Jotzo verbindet in seinen Vorträgen beides: fachliche Tiefe aus über 25 Jahren Leadership-Erfahrung und die emotionale Energie, die Menschen ins Handeln bringt. Die Schwerpunkte und Inhalte stimmen wir vor der Veranstaltung schriftlich ab.
4. Was bedeutet „Impulsvortrag“ im Vergleich zu einer klassischen Rede?
Ein Impulsvortrag ist kürzer, konzentrierter und – je nach Absprache – provokanter als eine klassische Rede. Ziel ist es, in zum Beispiel 30 Minuten Denkanstöße zu geben, die nachhaltig wirken. Markus Jotzo nutzt Impulsvorträge gern, um in Konferenzen oder Kick-offs einen frischen Blick auf Themen wie Führung, Künstliche Intelligenz, Change oder Motivation zu werfen – und das Publikum sofort ins Mitdenken und Umdenken zu bringen.
5. Wann sollte man einen Keynote-Beitrag statt eines Workshops buchen?
Eine Keynote ist ideal, wenn eine kleine-feine oder große Gruppe inspiriert oder auf ein zentrales Thema eingestimmt werden soll – etwa bei einer Jahresauftaktveranstaltung. Workshops hingegen sind für Gruppen gedacht, die aktiv mitarbeiten. Markus Jotzo kombiniert häufig beides: Zuerst die Keynote, um alle zu erreichen, danach den Workshop, um gemeinsam konkrete Schritte zu erarbeiten. Oder alternativ dauert die Keynote 90 Minuten und beinhaltet z.B. drei ca. zehnminütige Mini-Umsetzungs-Workshops.
6. Wie lange sollte ein professioneller Redner auf der Bühne stehen?
Die optimale Dauer hängt stark vom Veranstaltungsziel ab. Bei Konferenzen sind 30–60 Minuten für eine Keynote üblich, um eine hohe Aufmerksamkeit zu erzielen. Markus Jotzo gestaltet gern vertiefende Impulse für insgesamt 90 Minuten – dann inklusive kurzer Mini-Umsetzungs-Workshops. In meinen Auftritten stimme ich die Dauer immer exakt auf den Ablaufplan und die Zielsetzung des Veranstalters ab – so zahlt der Vortrag auf das Ziel der gesamten Veranstaltung ein.
7. Ist ein Speaker nur für große Events geeignet?
Nein. Ein erfahrener Speaker kann in unterschiedlichsten Rahmen einen entscheidenden Beitrag leisten – von der internationalen Konferenz über das Führungskräftemeeting bis zum kleinen Team-Event. Markus Jotzo selbst arbeitet mit 20 Personen ebenso intensiv wie mit 1.000 Zuhörern. Entscheidend ist, die Botschaft und inhaltliche Dramaturgie an die jeweilige Größe und Atmosphäre anzupassen.
8. Welche Rolle spielt die Persönlichkeit eines Redners für den Erfolg eines Vortrags?
Immens wichtig. Klar, der Inhalt ist fast genauso wichtig – aber Persönlichkeit ist der Hebel, der die Botschaften ins Herz bringt. Authentizität, Humor und echte Präsenz prägen den Eindruck und die Kernbotschaft, die das Publikum mit nach Hause nimmt. Markus Jotzo wird von vielen Veranstaltern nicht nur wegen seiner Inhalte gebucht, sondern auch, weil sie wissen: Die Art der Vermittlung bleibt genauso lange in Erinnerung wie die Botschaft selbst.
9. Kann ein Keynote Speaker auch komplexe Fachthemen verständlich machen?
Absolut – das ist sogar eine der Kernaufgaben. Ein exzellenter Keynote Speaker übersetzt Komplexität in klare Bilder, Geschichten und leicht umsetzbare Lösungsansätze. Markus Jotzo nutzt bei Themen wie Change-Management, KI oder Führung im digitalen Wandel als Redner bewusst praxisnahe Beispiele, um auch anspruchsvolle Inhalte zugänglich und inspirierend zu gestalten.
10. Was macht einen Vortrag interaktiv und lebendig?
Interaktionen entstehen durch Fragen ans Publikum, kurze Mini-Übungen, Abstimmungen, z.B. mit Mentimeter oder den direkten Bezug auf Erfahrungen der Zuhörenden. Markus Jotzo integriert oft kleine Denkaufgaben oder spontane Dialoge in seine Keynotes – das erhöht die Energie und Aufmerksamkeit im Saal – bei kleinen wie großen Gruppen. In der Regel empfehle ich in den Vortrag kurze Mini-Umsetzungs-Workshops zu integrieren. Dadurch erhöht sich der Praxistransfer erheblich.
Kategorie 2: Wirkung & Mehrwert
11. Wie nachhaltig wirkt eine Keynote auf das Publikum?
Das hängt von Relevanz, Emotionalität und Umsetzbarkeit der Inhalte ab. Eine starke Keynote wirkt oft noch Monate später nach, wenn sie mit klaren Bildern und konkreten Handlungsimpulsen arbeitet. Ich erlebe häufig, dass Teilnehmende mir lange nach dem Event schreiben, wie sie einzelne Impulse in ihrem Alltag umgesetzt haben.
12. Kann ein Redner messbare Veränderungen im Unternehmen anstoßen?
Ja – wenn seine Botschaften gezielt auf die Unternehmensziele einzahlen und im Anschluss umgesetzt werden. Ich erarbeite mit Auftraggebern gern einen Follow-up-Plan, damit der Impuls aus der Rede nicht verpufft, sondern zu messbaren Ergebnissen führt.
13. Warum ist Inspiration im Business so wichtig?
Inspiration öffnet den Blick für Möglichkeiten, die zuvor unsichtbar waren. Sie schafft Energie für Veränderung und motiviert Menschen, Neues auszuprobieren. In meinen Keynotes kombiniere ich Inspiration mit praktischen Werkzeugen, damit der Funke nicht nur zündet, sondern auch weiterbrennt.
14. Kann ein Motivationsvortrag auch Führungskräfte erreichen, die schon alles gehört haben?
Ja – wenn er relevant, überraschend und authentisch ist. Ich habe oft mit sehr erfahrenen Führungskräften gearbeitet, die nach meiner Keynote sagten: „Das hat nochmal einen Perspektivwechsel ausgelöst.“ Erfahrung schützt nicht vor neuen Aha-Momenten.
15. Wie fördert ein Redner den Zusammenhalt im Team?
Durch Geschichten, die gemeinsame Werte und Ziele sichtbar machen, und durch interaktive Elemente, die das „Wir-Gefühl“ stärken. Meine Vorträge sind oft so konzipiert, dass sie Gesprächsanlässe schaffen, die noch in der Kaffeepause weiterwirken.
16. Was unterscheidet einen guten von einem exzellenten Speaker?
Ein guter Speaker vermittelt Inhalte klar. Ein exzellenter Speaker schafft es, dass diese Inhalte Herz und Kopf zugleich erreichen – und dabei noch lange nachhallen. Mein Anspruch ist, jedes Mal diesen Unterschied zu machen.
17. Kann eine Rede Konflikte im Unternehmen positiv beeinflussen?
Ja – wenn sie Verständnis fördert und neue Perspektiven eröffnet. In meinen Keynotes zu Führung und Kommunikation arbeite ich gezielt mit Beispielen, die Brücken bauen und den Mut zur offenen Aussprache stärken.
18. Wie bringt ein Keynote Speaker Menschen ins Handeln?
Durch klare, umsetzbare Schritte, die im Alltag realistisch sind, und durch die emotionale Motivation, diese Schritte auch zu gehen. Ich nutze oft eine Mischung aus Herausforderung und Ermutigung, um den ersten Schritt leichter zu machen.
19. Was bleibt vom Auftritt eines Redners am längsten im Gedächtnis?
Oft sind es nicht nur Fakten, sondern eine bestimmte Geschichte, ein Bild oder ein Satz, der hängenbleibt. Mein Ziel ist es, genau diesen einen Moment zu schaffen, den jeder Gast mit nach Hause nimmt.
20. Warum lohnt es sich, in eine hochwertige Keynote zu investieren?
Weil sie weit mehr ist als ein Programmpunkt – sie kann die Haltung, Motivation und Energie eines ganzen Teams verändern. Eine gut gesetzte Keynote ist ein Katalysator für langfristige Wirkung. Genau deshalb betrachte ich jede Rede als strategischen Beitrag zum Erfolg meiner Auftraggeber.
Kategorie 3: Inhalt & Anpassung
21. Passt ein Keynote Speaker seine Inhalte an das Publikum an?
Ja – das ist sogar entscheidend für eine starke Wirkung. Markus Jotzo, investiert mehrere Stunden in die Vorbereitung einer Keynote. Das ist notwendig, um die Zielgruppe passend zu erreichen, die Erwartungen erfüllen und die Historie des Unternehmens zu berücksichtigen. In meinen Keynotes arbeite ich oft mit Beispielen und Geschichten aus der Lebenswelt der Zuhörenden, damit sich jeder wiederfindet.
22. Können Themen kurzfristig geändert werden?
Grundsätzlich ja, solange genügend Vorbereitungszeit bleibt. Manchmal passe ich Inhalte sogar wenige Tage vorher an, wenn sich bei einem Unternehmen oder im Markt wichtige Entwicklungen ergeben – passiert aber eher selten. So sind Vorträge von Markus Jotzo immer aktuell und relevant.
23. Wie stellt ein Vortragsredner sicher, dass die Botschaft im Gedächtnis bleibt?
Durch klare Kernthesen, einprägsame Geschichten und emotionale Höhepunkte. Markus Jotzo nutzt gezielt rhetorische Bilder, Story Telling und interaktive Elemente, damit die Botschaft nicht nur gehört, sondern verankert wird. Außerdem bindet Markus Jotzo die Zuhörer aktiv in den Vortrag ein: mit Mentimeter, Mini-Umsetzungs-Workshops oder anderen Aktivitäten – teilweise auf der Bühne, teilweise auf ihrem Platz.
24. Kann ein Redner verschiedene Sprachen in einer Keynote kombinieren?
Ja, vor allem bei internationalen Veranstaltungen kann ein Wechsel zwischen Deutsch und Englisch sinnvoll sein. Auch das passiert eher selten. In der Regel sind Markus Jotzos Vorträge entweder auf Englisch oder auf Deutsch. Eine Kombination ist machbar – je nach Zielsetzung des Vortrags.
25. Wie individuell können Beispiele in einem Vortrag sein?
Sehr individuell. Häufig baue ich konkrete Situationen, Projekte oder Erfolgsgeschichten des Unternehmens ein. Markus Jotzo erhöht damit die Relevanz und zeigt, dass die Keynote nicht „von der Stange“ ist, sondern gezielt für diesen Anlass entwickelt wurde.
26. Nutzt ein Motivationsredner immer dieselben Inhalte?
Nein – zumindest nicht, wenn er professionell arbeitet. Natürlich gibt es Kernthemen und Botschaften, die sich wiederholen. Markus Jotzos „Credo“: Jede Veranstaltung hat ihre eigene Dramaturgie. Meine Vorträge entwickeln sich mit dem Publikum weiter.
27. Wie kann ein Speaker trockene Themen spannend machen?
Indem er Beispiele aus der Praxis einbaut, humorvolle Vergleiche nutzt und den Nutzen für die Zuhörenden klar herausarbeitet. Markus Jotzo stellt komplexe Themen wie Change-Management, KI und tägliche Führung extrem lebendig und praxisnah dar. Ich kombiniere gern Fakten mit kurzen Anekdoten des Unternehmens – das hält die Aufmerksamkeit extrem hoch.
28. Ist Humor in einer Fach-Keynote sinnvoll?
Ja – solange er authentisch und passend eingesetzt wird. Humor öffnet Herzen und macht Inhalte zugänglicher. Markus Jotzo spricht immer mit Humor – an den passenden Stellen. Packendes Storytelling ergänzt den Humor. Viele meiner Reden enthalten auch selbstkritische, humorvolle Momente, um den Energielevel im Raum zu halten und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Die Vorbildfunktion des Speakers ist dabei essenziell. Und Fehler habe ich in den vergangenen 57 Jahren viele gemacht – sehr bereichernd für das Publikum.
29. Wie geht ein Redner mit Publikumsfragen um?
Fragen des Publikums bereichern den Vortrag. Markus Jotzo liebt Fragen – insbesondere kritische. Denn ein Diskurs regt mehr an als immer nur Ja zu allem zu sagen. Gelegentlich verknüpfe ich die Antwort direkt mit einer passenden Geschichte aus dem Berufsalltag, um sie greifbar zu machen.
30. Kann ein Vortrag komplett ohne Folien auskommen?
Ja – und manchmal ist das sogar die bessere Wahl. Markus Jotzo bevorzugt Vorträge mit Powerpoint, um den Anwesenden im Anschluss einen roten Faden an die Hand zu geben. Lassen Sie uns offen diskutieren, welche Stil Sie präferieren und was den Lern-Effekt des Publikums am meisten unterstützt.
Kategorie 4: Buchung & Ablauf
31. Wie lange im Voraus sollte man einen Speaker buchen?
Für große Konferenzen ist eine Vorlaufzeit von sechs bis zwölf Monaten ideal, um den Wunschtermin zu sichern. Bei kleineren Firmenveranstaltungen reicht oft auch ein kürzerer Zeitraum. Letzten Freitag erhielt ich eine Anfrage für einen Vortrag in weniger als vier Wochen. Doch je früher die Anfrage kommt, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Termin im Kalender von Markus Jotzo noch frei ist.
32. Welche Informationen benötigt ein Redner vor der Buchung?
Wichtige Eckdaten sind Datum, Ort, Zielgruppe, gewünschtes Thema und der Anlass der Veranstaltung. Markus Jotzo fragt zusätzlich nach der bisherigen Event-Erfahrung des Publikums – so kann er Inhalte und Beispiele gezielt anpassen. Außerdem führt Markus Jotzo drei Interviews mit Personen aus dem Publikum mehrere Wochen vor dem Vortrag. Dadurch ist mir eine präzise Vorbereitung möglich. Das ist der Schlüssel für einen Auftritt, der inhaltlich hundertprozentig zum Anlass passt.
33. Was kostet es, einen professionellen Keynote Speaker zu buchen?
Die Honorare variieren je nach Erfahrung, Bekanntheitsgrad, Dauer, Größe des Publikums und Anreiseaufwand. Für einen Top-Redner wie Markus Jotzo bewegen sich die Preise in der Regel im mittleren bis oberen vierstelligen Bereich. Bei mir hängt das Honorar auch davon ab, ob zusätzlich Workshops, Coachings oder individuelle Beratung gewünscht sind.
34. Kann man als Veranstalter Einfluss auf die Inhalte nehmen?
Unbedingt! Ein exzellenter Redner wie Markus Jotzo entwickelt den Vortrag in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Ich lege großen Wert darauf, dass meine Keynotes die Sprache, Werte und Ziele des Unternehmens widerspiegeln. Dafür führe ich vorab Briefing-Gespräche, führe drei Interviews mit Personen aus der Zielgruppe und arbeite bei Bedarf mit internen Beispielen. Außerdem stimmen wir die finalen Inhalte schriftlich vor dem Vortrag ab.
35. Ist es möglich, einen Redner auch für hybride oder Online-Events zu buchen?
Ja. Online und Offline-Vorträge sind inzwischen fester Bestandteil des Portfolios von Markus Jotzo. Hybride Keynotes lassen sich so gestalten, dass sowohl das Live-Publikum im Saal als auch die Online-Teilnehmenden gleichermaßen eingebunden werden. Technische Tests vorab sorgen dafür, dass Bild, Ton und Interaktion reibungslos funktionieren.
36. Was passiert, wenn ein Speaker kurzfristig ausfällt?
Seriöse Redner haben ein Netzwerk an Kollegen, die einspringen können. Markus Jotzo fehlte bisher in keinem einzigen Vortrag. Sollte dieser unwahrscheinliche Fall dennoch eintreten, unterstütze ich den Veranstalter sofort bei der Ersatzsuche. Bitte gehen Sie davon aus, dass ich zum Event in voller Kraft und Präsenz erscheinen und performen werde. 😊
37. Übernimmt der Redner auch die Moderation des Events?
Manche Redner bieten zusätzlich Moderationsleistungen an, andere konzentrieren sich auf ihre Keynote. Markus Jotzo übernimmt die Moderation dann, wenn sie zu seinem Kompetenzprofil passt. Sprechen Sie mich gern dazu an.
38. Wie läuft die Abstimmung zwischen Redner und Veranstalter ab?
Nach der Terminbestätigung folgt ein detailliertes Briefing, in der Regel per Video-Call. Dabei klären wir Ziele, Publikum, Ablaufplan und erste Gedanken für die Inhalte. Markus Jotzo stimmt nach dem Briefing und drei Interviews mit Personen aus der Zielgruppe die geplanten Kernbotschaften schriftlich ab. So gehen Sie sicher, dass wir den Nagel auf den Kopf treffen. In den Wochen vor dem Event stimmen wir uns noch einmal ab, um bei Bedarf auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.
39. Braucht ein Vortragsredner besondere technische Ausstattung?
Die Basis sind ein gutes Mikrofon, ein Beamer oder LED-Screen und eine funktionierende Tonanlage. Markus Jotzo bringt für seine Keynotes eine eigene Präsentation und teilweise auch Requisiten mit. Ein Technik-Check vor Ort oder online ist für mich Pflicht, um unschöne Überraschungen zu vermeiden.
40. Ist es sinnvoll, den Redner im Vorfeld persönlich kennenzulernen?
Ja – wenn möglich, sollte vorab ein direktes Gespräch stattfinden, um die Chemie zu prüfen und offene Fragen zu klären. Markus Jotzo beginnt seine erfolgreichen Engagements in der Regel mit einem persönlichen Kennenlernen, bei dem wir gemeinsam Ideen für einen unvergesslichen Auftritt entwickeln. Das persönliche Kennenlernen findet heute meistens online statt.
Kategorie 5: Event-Logistik & Technik
41. Welche Mikrofonart eignet sich am besten für einen Redner?
Das hängt von Raumgröße und Bewegungsstil ab. Ein Headset-Mikrofon gibt maximale Bewegungsfreiheit. Ein Handmikro schränkt die Flexibilität bei der Gestik ein, ist aber genauso gut möglich. Ich präferiere ein Headset, weil ich dann meine Energie auf der Bühne maximal ausspielen kann. In kleinen Räumen und bei sehr kleinen Gruppen spreche ich ohne Stimmunterstützung.
42. Braucht ein Speaker eine bestimmte Bühnengröße?
Nicht zwingend – die Bühne sollte allerdings zum Veranstaltungsformat passen. Für interaktive Keynotes ist genügend Platz für Bewegung ideal. Ich stimme mich vorab mit den Technikteams ab, um den Raum optimal zu nutzen, egal ob kleines Podest oder große Eventbühne.
43. Wie wichtig ist die Beleuchtung für einen Vortrag?
Sehr wichtig. Gutes Licht sorgt dafür, dass Mimik und Gestik beim Publikum ankommen. Wir prüfen mit dem Technikteam, dass Bühnen- und Saallicht so eingestellt sind, dass Aufmerksamkeit und Atmosphäre stimmen.
44. Kann ein Redner seine eigene Technik mitbringen?
Ja, viele Speaker reisen mit eigenem Laptop, Fernbedienung oder Spezialmikrofon. Ich habe immer Adapter und eine eigene Fernbedienung dabei, um reibungslos zwischen Folien und Publikums-Interaktion zu wechseln – das spart Zeit und wirkt fließender.
45. Was ist bei der Akustik eines Veranstaltungsraums zu beachten?
Räume mit hoher Decke oder viel Glas können den Klang hallig machen. Eine gute Tonanlage und gegebenenfalls Akustikpaneele helfen, Verständlichkeit zu sichern. Ich teste den Sound vor jeder Keynote und wir passen mit dem Technikteam die Lautstärke an die Raumakustik entsprechend an.
46. Funktioniert eine Keynote auch in ungewöhnlichen Locations?
Ja – vom Werksgelände, über eine Kletterhalle bis zum Schlosspark. Entscheidend ist, die Technik an die Umgebung anzupassen. Ich habe schon Vorträge in Fabrikhallen und engen Besprechungsräumen gehalten, bei denen wir gezielt mit Licht und Sound gearbeitet haben, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen.
47. Welche Rolle spielt die Sitzordnung für den Erfolg einer Rede?
Enorme. Enge Reihen erzeugen Nähe und Energie, runde Tische fördern Austausch. Ich berate Veranstalter oft zur Bestuhlung, damit Interaktion und Aufmerksamkeit optimal unterstützt werden.
48. Kann ein Speaker problemlos zwischen Bühne und Publikum wechseln?
Wenn die Location es zulässt, unbedingt. Ich bewege mich gern ins Publikum, um Nähe zu schaffen – besonders in Workshops oder bei kleineren Keynotes. Das sorgt für Abwechslung und steigert die Aufmerksamkeit.
49. Wie bereitet sich ein Redner auf technische Störungen vor?
Durch Plan B und Gelassenheit. Ich habe immer einen USB-Stick mit allen Präsentationen dabei, kenne die Inhalte auch ohne Folien und halte Funkkontakt zum Technikteam. Ein kurzer Humor-Moment kann Pannen oft elegant überspielen.
50. Sind Hybrid-Events technisch komplizierter?
Sie erfordern mehr Abstimmung, weil Bild, Ton und Interaktion für beide Zielgruppen – vor Ort und online – perfekt abgestimmt sein müssen. In meinen hybriden Keynotes arbeite ich eng mit Streaming-Teams zusammen, damit alle Teilnehmenden dieselbe Qualität erleben.
Jetzt Analyse- und Strategiegespräch mit Markus Jotzo direkt buchen.
Oder Anfrage senden an:
Kontakt: service@markus-jotzo.com
oder Tel.: +49 40 60 59 29 56