Impuls 350. Bist Du ein Jammerer? Oder übernimmst Du Verantwortung?

Diesen Blog zum Thema ‚Verantwortung übernehmen‘ will ich schon seit 2024 schreiben. Jetzt ist es endlich so weit. Der Inhalt ist ein Herzensanliegen von mir und die Basis für mein Denken und Handeln und meine tägliche Arbeit als Coach, Redner und Trainer für Führungskräfte. Los geht’s:
Viele Menschen denken so: „Ich kann doch eh nichts ändern. Die da oben – Politiker, Wirtschaftsbosse, die Regierung, die Polizei, mein Nachbar – bestimmen, wo’s langgeht.“
Doch das stimmt so nicht! Jeder Einzelne von uns hat Einfluss. Vielleicht können wir nicht die Weltpolitik beeinflussen, aber wir können einiges tun!
Wenn Du in Aktion gehen möchtest, ist das Konzept der „Circles of Influence“ sehr hilfreich.
In meinem Blog-Impuls 294 hab‘ ich das Konzept schon erwähnt. Es gibt Dinge, die wir zu 100 % beeinflussen können: unsere Handlungen, unsere Gedanken, unsere Gefühle. Manche glauben, sie hätten keine Kontrolle über ihre Gedanken oder Emotionen – doch auch das stimmt nicht. Es braucht vielleicht einiges an Training und Achtsamkeit, aber letztlich tragen wir die Verantwortung dafür. Und mit dieser Verantwortung kommt auch unser Einfluss.
Daneben gibt es Bereiche, auf die wir nur zu einem geringeren Prozentsatz Einfluss haben – nämlich zwischen 1 und 99 Prozent. Zum Beispiel wann unser Nachbar seinen Rasen mäht, ob unsere Kinder freundlich zu ihren Lehrern und uns sind oder ob unser Partner uns etwas Großartiges oder Liebevolles zum Geburtstag schenkt. Wir haben keinen einhundertprozentigen Einfluss darauf, aber wir können hier und da etwas bewirken.
Und dann gibt es Dinge, auf die wir gar keinen Einfluss haben: Diese Dinge betreffen uns, aber beeinflussen können wir sie nicht: Die Entscheidungen von Politikern, das Verhalten von DAX-Vorständen oder ob auf einem Marktplatz in Pakistan ein Baum gepflanzt wird. Viele Menschen konzentrieren sich aber immer wieder auf diese ‚unbeeinflussbaren‘ Bereiche. Das führt dann zu Stammtisch-Gelaber, sinnloser Meckerei beim Abendbrottisch oder Gemaule in der Mittagspause. Das Doofe daran: das kostet uns Energie und Kraft und lasst uns übersehen oder vergessen, dass wir in vielen Bereichen sehr wohl Einfluss haben.
Das „Broken Window Syndrom“
Das „Broken Window Syndrom“ besagt, dass Verwahrlosung zu noch mehr Verwahrlosung führt. Wenn ein leerstehendes Haus zerbrochene Fensterscheiben hat und sie nicht repariert werden, folgen bald weitere zerstörte Fenster. Die Stadt New York hat sich unter ihrem Bürgermeistern Rudy Guiliani in den 1990er-Jahren dieses Phänomen zunutze gemacht: Die Stadt setzte auf eine konsequente Sauberkeitspolitik. Graffiti wurden entfernt, Müll beseitigt, U-Bahn-Wagen regelmäßig gereinigt, kleine Gesetzesverstöße wie Schwarzfahren oder öffentliches Trinken geahndet. Das Ergebnis? Die Kriminalität in New York sank drastisch.
Was heißt das für uns, für Dich, für unsere Gesellschaft? Ganz einfach: Wenn irgendwo Müll liegt, wird eher noch mehr Müll hingeworfen. Wenn es sauber ist, denken die Leute zweimal nach, bevor sie etwas fallen lassen.
Vor ca. zehn Jahren habe ich in unserer Nachbarschaft eine Müll-Aufräumaktion gestartet – inspiriert von ‚Hamburg räumt auf‘. 40 Menschen, Erwachsene und Kinder, haben damals gemeinsam unseren Diebsteich und den Park drumherum sauber gemacht. Heute wird diese Aktion jährlich von anderen Nachbarn weitergeführt. Nebenbei lernen die Kinder, die mitmachen, dass Müll nicht einfach auf die Straße gehört, und geben diese Einstellung auch andere in ihrem Leben weiter.
Das Bewusstsein für öffentlichen Müll und die eigene Verantwortung habe ich übrigens von meiner Ex-Frau gelernt: Im Urlaub auf dem Weg zum Strand haben wir immer wieder Müll aufgeräumt, statt uns nur darüber aufzuregen.
Wie wir alle Einfluss und Verantwortung übernehmen können
1. Soziale Medien bewusst nutzen
- Kommentierst Du in sozialen Netzwerken mit negativen Vibes oder trägst Du zur positiven Diskussionskultur bei? Statt Dich über Hasskommentare zu ärgern – wie wäre es, abwertende Kommentare kritisch zu hinterfragen und positive Botschaften zu verbreiten?
- Wie wäre es, wenn Du bei merkwürdigen Meinungen über Politik, Menschenrechtsverletzungen oder andere skurrile Äußerungen nicht weghörst, sondern wertschätzend aktiv in die Diskussion einsteigst?
2. Für ein freundliches Miteinander sorgen
- Stell Dir vor, wir hätten keine Migranten oder Menschen mit Migrations-Hintergrund in Deutschland: Wer würde uns in Restaurants bedienen? Wer würde in der Müllabfuhr arbeiten? Und wer in der IT würde unsere unlösbaren Computerprobleme auf Knopfdruck eliminieren?
- Fühlen sich Ausländer in Deutschland willkommen? Jeder und jede aktiv dazu beitragen! Ein freundliches Lächeln in der U-Bahn, ein nettes Wort – das macht einen Unterschied.
- Und wenn Du möchtest, dass Dein Lieblingsrestaurant weiterhin ausreichend freundliches Personal hat? Dann gib genau diesem freundlichen Personal üppige Trinkgelder und äußere verbal Deine Zufriedenheit mit dem freundlichen Service.
3. Sich sozial engagieren
- Ich unterstütze z.B. ‚Plant-for-the-Planet‘, eine Organisation, die weltweit Bäume pflanzt. Wird das den Klimawandel aufhalten? Vermutlich nicht – aber ich finde es wichtig, in Aktion zu treten. Außerdem lernen in meinen ehrenamtlichen Seminaren für Botschafter von ‚Plant-for-the-Planet‘ Kinder und Jugendliche, wie sie professionell präsentieren. So gehe ich meine Kompetenz an die nächste Generation weiter.
- In meinem Lieblingspark um die Ecke reiße ich regelmäßig invasive Pflanzen aus – genauer gesagt den japanischen Knöterich –, damit dieser sich nicht unkontrolliert noch weiter verbreitet. Eine kleine Tat, aber mit Wirkung.
- Kennst Du Leute, die sich für Gutes engagieren? Geh hin und arbeite mit oder erzähle ihnen, dass Du das toll findest.
- Was fasziniert Dich? Wofür brennst Du? Jedes soziale Engagement hat einen positiven Effekt. Gib Dir einen Ruck und tu was, statt nur hier und da Deine Unzufriedenheit zu äußern.
4. Verantwortung zeigen
Niemand ist ein Opfer. Jeder hat Verantwortung. Wenn Du ein Problem hast in Deinem Leben, dann nerv nicht Dein Umfeld mit Deinem Gejammer, sondern pack’s an. Wenn Du nicht weißt, wie, dann mach Dich schlau. Frag‘ Freunde, Coaches oder das Internet nach Lösungen. Jedes Problem ist grundsätzlich lösbar. Naja, vielleicht fast jedes Problem. Aber auf jeden Fall können wir beeinflussen, wie wir mit unseren Problemen umgehen. Jammern ist sicher die unproduktivste Möglichkeit.
Das Fazit: Jeder hat Einfluss! Du hast Einfluss!
Viele Menschen stecken den Kopf in den Sand und sagen: „Ich kann ja eh nichts tun.“ Gut, dass es nicht so ist: Schau dir die Montagsdemonstrationen in der DDR an – Menschen haben da Geschichte geschrieben. Oder erfolgreiche Volksbegehren wie das zum Nichtraucherschutz oder zur Abschaffung der Studiengebühren in Bayern.
Die Welt wird nicht nur von ein paar Mächtigen verändert. Sie wird von Millionen Menschen geformt, die jeden Tag scheinbar nur kleine Entscheidungen treffen. Also: Welchen Beitrag leistest Du dieses Jahr, diese Woche, ja heute, um unsere Welt, unser Land, Deine Stadt, Deine Straße und Dein Haus und Deine Wohnung zu einem besseren Ort zu machen?
Jede Tat, jede Handlung hat Einfluss. Lass uns diesen Einfluss bewusst und positiv nutzen! Und ich, ich werd’ heute Mittag mal schauen, ob der japanische Knöterich schon seine ersten grünen Knospen zeigt und dann ein paar davon rausreißen und ordnungsgemäß entsorgen.
Packen wir’s an!
Dein Markus Jotzo
PS: Und wenn Du als Führungskraft Einfluss nehmen möchtest – echten Einfluss. Auf die Reduktion der Zahl Deiner Überstunden. Auf Deine Low Performer, dass sie mehr leisten. Auf Deine Konflikte, dass Du sie anpackst und löst. Auf Dein Stresslevel, dass viel zu hoch ist.
Dann hol‘ Dir einen unverbindlichen kostenfreien 30-minütigen Gesprächstermin mit mir. Denn das ist meine Leidenschaft: Führungskräfte unterstützen, ihre Herausforderungen besser zu meistern, souverän zu meistern. Ja, das geht. Wenn Du es willst! Unter dem Link in den Shownotes holst Du Dir einen kostenfreien 30-Minuten Termin mit mir. Oder auf meiner Homepage : https://www.markus-jotzo.com/kontakt/. Ich freue mich auf unseren Austausch!